Author Archives: Dorit Hartmann

Die überaus engagierte Gruppe war im Laufen mit ABC-Übungen und Tempowechselläufen gefordert. Beim Schwimmen wurde u.a. an der Delphintechnik gefeilt. Einen großen und sehr wichtigen Programmpunkt stellte jedoch die Athletik mit Koordinations- sowie Kräftigungsübungen dar.
Als Abschlussspiel darf Zombieball natürlich nicht fehlen – gespickt mit Athletikübungen ist das ein aufgepeppter Klassiker im Nachwuchsbereich.

Dirty Racing. Make The Race Of Your Life. Das ist der diesjährige Slogan, den Achim Seiter und sein Team „ihrem Baby“ im Jahr 2020 gegeben haben.
Der Crossduathlon mit 5 km Laufen – Solo oder im Duett, 15 km MTB und 4 km Laufen. In diesem Jahr gibt es außerdem eine Neuerung.  Der zweite Laufpart wird in vier 1km-Runden gelaufen – laut Veranstalter ist diese Wahl natürlich zuschauerfreundlicher, aber auch „Crossiger“ und „Dirtier“.
Start ist um 13:30 Uhr am Sportplatz in Murr.

Wir wünschen allen Starterinnen und Startern sowie Zuschauern und dem Veranstalterteam einen fairen und „schmutzigen“ Wettkampf.

Alle Infos gibt es unter: DirtyRace Murr

Das 2011 gegründete Unternehmen wird den BWTV-Kader zukünftig mit Rad-, Lauf- und Präsentationskleidung ausstatten.
Die Marke ist inzwischen in 42 Ländern weltweit vertreten und produziert ausschließlich im eigenen Werk in der Nähe von Barcelona. Das Sortiment von Taymory umfasst neben Sportbekleidung für Triathleten, Radfahrer, Läufer und Schwimmer auch eine große Auswahl an Merchandise Material für Events. Alle Produkte können individuell gestaltet werden. Geringe Mindestbestellmengen und schnelle Lieferzeiten machen den Bestellprozess unkompliziert und einfach.

Seit Jahren ist Taymory stolzer Partner der Challenge Family. Mehr Informationen unter www.taymory-teambekleidung.de oder taymory(at)moovemee.ch (Ansprechpartner: Mario Schierok).

Die BWTV-Jugendreferentinnen Frederike Arp und Katja Klemm waren am vergangenen Wochenende mit weiteren Vertretern der Landesverbände im Rahmen der Jugendvollversammlung in Frankfurt zusammengekommen. Neben den Wahlen des Jugendausschusses wurde auch die neue Jugendverordnung verabschiedet.
Frederike Arp bleibt für den Bereich Vereins-/Jugendsport zuständig (einstimmig wiedergewählt). Katja Klemm ist weiterhin Beauftragte für Junges Engagement. So wird der BWTV und die BWTV-Jugend weiterhin gut in der DTJ vertreten sein, um anstehende Themen wie bspw. die Vernetzung von Verein und Schule oder die Prävention sexualisierter Gewalt mitdiskutieren und gestalten zu können.

Die neue Jugendordnung steht HIER zum Download bereit.

Am Wochenende ging die Reise für einige Kaderathleten fast schon traditionell nach Luxemburg. Der Aquathlon, welcher über Vorrunde, Viertel-, Halbfinale und Finale ausgetragen wird, stand auf dem Programm.
Und die Landestrainer können sich über Top-Platzierungen freuen. Bei den Männern erreichte der Tuttlinger Jan Diener (NSU Triathlon) den 2. Platz, auf Platz 4 folgte sein Bruder Eric (NSU Triathlon). Mit den Plätzen 7 und 10 komplettierten Arne Leiss (TSV Dettingen/Erms) und Nico Mann (SV Nikar Heidelberg) das BWTV Ergebnis.
Katharina Möller (TSCH Langenau) konnte ebenfalls den 2. Platz erkämpfen. Josephine Seerig (AST Süßen) und Sophia Weiler (TV Bretten) belegten die Ränge 7 und 8.

Herzlichen Glückwunsch!

Alle Ergebnisse können unter folgendem Link eingesehen werden:  Aquathlon-Ergebnisse

Fotos: Amelie Gluma und Wolfram Bott

Unter der Leitung von Roland Brender und Andreas Eckmann konnten die 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Wochenende am Leistungszentrum Herzogenhorn an ihrer individuellen Skatingtechnik feilen.
Trotz wenig Schnees war es möglich die Einheiten durchzuführen und am Samstag und Sonntag gab es jeweils auch noch ein klein wenig Neuschnee zur Freude aller.

Vielen Dank an alle Beteiligten und den Fotografen Frank Rosenkranz.

Neben Langlaufen stand für die rund 30 Athletinnen und Athleten auch noch Schwimmen, Laufen und Athletiktraining auf dem Programm.
Bei perfekten Bedingungen konnten alle Einheiten realisiert werden und selbst am Silvesterabend wurde nicht lang gefeiert, wenn am Neujahrsmorgen durften alle bereits um 06:30 Uhr wieder im Wasser ihre Bahnen ziehen.

Der Grundstein für die neue Saison ist somit gelegt. Weiter geht es für die Nachwuchssportler in den Faschingsferien.

Während der E-Kader ein Techniktraining im MTB-Bikepark in Kirchzarten bewältigte, durften die Athletinnen und Athleten des D-Kaders in der freien Natur den Borderline und Canadian Trail in Angriff nehmen. Hierfür war eine besonders große Portion Mut und Radbeherrschung erforderlich. Landestrainer Bott kommentierte: „Es sind alle wieder heil am Treffpunkt angekommen.“

Zu den Einheiten mit dem Rad kamen noch Laufeinheiten, ein Schwimm- und Athletiktraining hinzu, sodass die Athleten nach einem trainingsintensivem Wochenende am Sonntagmittag die Heimreise antreten konnten.

Die weiteren Athleten wurden aufgrund ihrer gezeigten Leistungen für die folgenden Kader nominiert:
Eric Diener (Tuttlinger Sportfreunde, u.a. 9. Platz Junioren-WM) in den Perspektivkader, Katharina Möller (TSCH Langenau, u.a. Europameisterin Junioren Mixed-Team-Relay) und Jan Diener (Tuttlinger Sportfreunde, u.a. Deutscher Meister Jugend A) in den Nachwuchskader 1 sowie Sophia Weiler (TV Bretten, u.a. 5. Platz DTU-Cup Gesamtwertung Jugend A), Duncan Frey (TRT Remchingen, u.a. 6. Platz DTU-Cup Gesamtwertung Jugend A) und Arne Leiss (TSV Dettingen/Erms, u.a. 8. Platz DTU-Cup Gesamtwertung Junioren) in den Nachwuchskader 2.

Alle Informationen zu den einzelnen Kaderathleten gibt es auf der Seite der DTU.

Am Vorabend des IRONMAN 70.3 werden die Athletinnen und Athleten auf den bisherigen Bundesligastrecken dort ein attraktives Sprintrennen vor toller Kulisse absolvieren.
Da in 2020 am Kraichgau-Wochenende „Die Finals“ in Düsseldorf stattfinden und damit dort die Triathlonbundesliga zu Gast sein wird, war der Termin im Kraichgau plötzlich frei. Da aber sowohl die Gemeinde Ubstadt-Weiher als auch IRONMAN und die DTU gerne am Samstagabend weiterhin ein sportlich hochwertiges Event haben wollen, haben wir dort die ALB-GOLD Triathlonliga platzieren können.
Wir werden die gleichen Strecken und auch den gleichen Modus (Sprintrennen mit Massenstart) wie die Bundesliga haben, das heißt, die Athletinnen und Athleten können sich auf ein tolles Rennen vor attraktiver Kulisse freuen.

Dafür entfallen die Rennen der 1. Liga und Frauen in Neckarsulm, wo dafür das Jedermann-Kontingent aufgestockt werden soll.