Author Archives: Peter Mayerlen

Die Mannschaft des Theodor Heuss Gymnasiums aus Schopfheim, die Anfang dieser Woche am Bundesentscheid von „Jugend trainiert“ teilnahm, bestand ausschließlich aus Triathletinnen und Triathleten der TSCH Langenau.

Am Dienstag gingen pro Schule acht Schüler/innen an den Start, von denen die sechs besten gewertet wurden. Hier erkämpfte sich das Team aus Schopfheim den starken sechsten Platz. Für Aufsehen sorgte Philipp Bauman, der über 200 Meter schwimmen, 3 Kilometer Radfahren und 1000 Meter laufen in 13:14 Minuten die schnellste Zeit aller 120 Teilnehmer hatte.

Am Mittwoch durften dann von den sechs besten jeder Schule zwei Dreier-Staffeln an den Start gehen. Die wurden im sogenannte ABC System durchgeführt. Das heißt, das jeder zwar alle drei Disziplinen absolvieren musste, aber es nach jeder Disziplin einen Wechsel gab und somit immer kurze Pausen für die Teilnehmer entstanden. Die Schopfheimer kämpften hier erneut bravourös und konnten den sechsten Platz vom Vortag verteidigen.

Der allgemeine Tenor der Schülerinnen und Schüler aus dem Südbadischen war, dass man es nächstes Jahr, falls man sich wieder qualifiziert, noch besser machen möchte. Lehrer Tom Kunze und Trainer Hubbi Klemm zeigten sich sehr zufrieden über den sportlichen Erfolg aber auch insgesamt über den spannenden viertägigen Aufenthalt in Berlin.

Hier geht´s zu den Ergebnislisten.

BWTV-Vizepräsidentin Katja Klemm erklärt die Initiative im Interview folgendermaßen:

Was ist der N!Charta-Sport-Konvoi?
Die N!-Charta Sport begleitet Sportvereine und -verbände  bei der Einführung und Umsetzung eines einfachen Nachhaltigkeitsmanagements. In einem Konvoi werden gleichzeitig mehrere Vereine und Verbände begleitet, die so Ideen, Fragen, Herausforderungen auch untereinander austauschen können. Die Häufigkeit an Online-Meetings, Input und Hilfestellungen richtet sich dabei vollkommen nach den teilnehmenden Vereinen.

Wann ist das etwas für meinen Verein/Warum sollten wir mit dabei sein?
Ihr möchtet einen ersten Einstieg in das Thema nachhaltiger Verein finden oder habt schon vage Ideen, wisst nur nicht wie ihr konkret starten könnt? Dann ist der N!Charta-Konvoi genau das richtige. Und dieser Konvoi ist besonders: er ist nur für euch Vereine im BWTV 🙂

Welche Verpflichtungen entstehen aus der Teilnahme?
Am Ende des Konvois wird ein Zielkonzept unterzeichnet. Das Zielkonzept erstellt ihr aufgrund eurer gewählten Schwerpunkte selbst und gilt für ein Jahr. Es stellt eine freiwillige Selbstverpflichtung dar: Fortan richtet ihr euer Handeln im Sportverein so gut es geht an den Leitsätzen der N!-Charta Sport aus.

Was erwartet mich bei der Veranstaltung am 5.10.?
An diesem Termin erfahrt ihr alle Details und Abläufe zum Konvoi und könnt eure weiteren Fragen loswerden. Die Teilnahme ist also völlig unverbindlich, hört einfach mal rein.

Anmeldungen bitte bis Donnerstag, 28. September an: sport@nachhaltigkeitsstrategie.de oder Telefon 0711/126-2800

Weitere Infos im Flyer – diesen gerne auch weiter verteilen.

Insbesondere für die Vereine in Südbaden gibt es bereits am 27. September noch eine weitere Möglichkeit, sich zum Thema Nachhaltigkeitsstrategie im Verein zu informieren:
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg veranstaltet am 27. September 2023 ab 17 Uhr ein N!-Charta Sport Forum in Freiburg (Brauerei Ganter). 

Während des Forums möchten wir den teilnehmenden Vereinen und Verbänden die N!-Charta Sport vorstellen, Einblicke aus der Praxis gewähren und die Möglichkeit bieten, sich zum Thema nachhaltiges Handeln auszutauschen. Zudem wird es einen Impulsvortrag geben; Getränke und Snacks für das leibliche Wohl werden natürlich bereitgestellt.

Die Teilnahme am Forum ist kostenlos; für unsere Planung bitten wir um eine Anmeldung. Anmelden können Sie sich/ die einzelnen Mitgliedsvereine hier: Anmelden zum N!-Charta Sport Forum. Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung (sport@nachhaltigkeitsstrategie.de)

Als Referenten warten mit Alexandra Rudl, EM-Zweite im X-Terra (Crosstriathlon) von 2022 sowie Sigfried Becker, Triathlon Trainer C und AK-Dritter beim X-Terra Tschechien 2023, zwei Experten für das Fahren im Gelände auf die bis zu 14 Teilnehmer/innen.

Zur Ausschreibung mit allen weiteren Infos sowie der Anmeldung geht es hier.

Wir haben zwar kein Foto von German, aber eine interessante Werbe-Seite aus der BWTV-Jahresbroschüre von 1992 mit seiner Unterschrift. Bereits damals machte sich German Gedanken um den Umweltschutz und entwickelte einen Wechselbeutel aus Stoff.

Neben den vier Meistertiteln konnten sich die Teams des BWTV über weitere vier Podestplatzierungen freuen:
2. Jugend B männlich (Max Birk, Miguel Müller-Cerqueira, Joel Schlosser)
2. Junioren (Jan Scheffold, Lukas Koser, Matteo Kozka)
3. Jugend B weiblich (Elisa Kühn, Luisa Binnig, Linea Banka)
3. Jugend A weiblich (Jara Banka, Johanna Schmid, Maray Benner)

Landestrainer Wolfram Bott zeigte sich insgesamt zufrieden: „Die Ergebnisse zeigen, dass im Kader großes Potenzial steckt. Wenn wir es nun noch schaffen, dass alle ihr Potenzial stabil abrufen, ist in Zukunft auch noch mehr drin.“

Alle Ergebnisse der DM auf der Ergebnisseite der Veranstaltung.

Insgesamt werden rund 280 Nachwuchstriathletinnen und -triathleten der von der Jugend B bis zu den Junioren am Sonntag in Goch um die Deutschen Meistertitel kämpfen.

Der BWTV hat ein paar heiße Eisen im Feuer, wie auch der Zwischenstand im Deutschlandcup belegt, bei dem fünf BWTV-Nachwuchstriathleten (Henning Scholl, Marielle Bouchti, Emmely Kaiser, Max Birk und Jara Banka) aktuell in den Top-3 gelistet sind.

Der erste Start am Sonntag ist um 10:45 Uhr, alle Infos unter www.nesstri.de

Die Triathletinnen und Triathleten im Land können sich diesen Spätsommer noch auf insgesamt 16 Wettkämpfe im Land freuen, darunter zwei Meisterschaften. Für die BaWü-Meisterschaften über die Mitteldistanz am 20.8. in Malterdingen ist am 14.8. Meldeschluss, noch etwas länger Zeit zum melden hat man für die Landesmeisterschaften im Cross-Duathlon, die am 30.9. im Rahmen des Kraichgauman in Östringen ausgetragen werden.

Ein besonderer Wettbewerb außerhalb der Landesgrenzen ist der PAMINA-Triathlon in Lauterbourg, den der BWTV zusammen mit den Triathlonverbänden aus dem Elsass und Rheinland-Pfalz organisiert. Dort findet nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr dieses mal zusätzlich ein offener Mixed-Team-Relay-Wettbewerb (Relais Mixte Open) statt.

Über 200 Triathletinnen und Triathleten gingen beim 7. Bietigheimer Triathlon powered bei HUCON an den Start, 45 davon kamen in die Wertung zur Baden-Württembergischen Meisterschaft über die Sprintdistanz. Am schnellsten waren Sophia Salzwedel (SV Ludwigsburg 08, 1:08:25 Stunden) und Daniel Hingst (Tri-Team Freiburg, 59:48 Minuten). Auf den Plätzen folgten bei den Frauen Simone Aumann (Dettingen/Iller) und Lara Sontopski (Sport-Union Neckarsulm), bei den Männern Martin Drueke (Soprema Team TSV Mannheim) und Jochen Schuhmacher (TG Biberach). Hier geht´s zu den Ergebnislisten inkl. Altersklassen-Wertung.

Beim Rennen über die Kurzdistanz des Römermans in Ladenburg erreichten knapp 400 Athletinnen und Athleten das Ziel, 126 davon kämpften auch um BaWü-Meistertitel. Die Männerwertung gewann Jakob Breinlinger (SV Nikar Heidelberg, 2:07:24 Stunden) vor Nils Lorenz (TV Bretten/hep Sports Team) und Sebastian Kienle (Tri-Team Heuchelberg/hep Sports Team). Bei den Frauen dominierte Laura Philipp (Soprema Team TSV Mannheim, 2:18:15) vor Julia Arnegger (TG Bad Waldsee) und Kathrin Halter (SV Nikar Heidelberg). Hier geht´s zu den Ergebnislisten inkl. AK-Wertung.

Bilder unten: Siegerehrung BaWü-Sprint Frauen (Foto: HighlanderTV/Dietmar Tietzmann), Zieleinlauf BaWü-Kurzdistanz und Siegerehrung (Fotos: Bernhard Thie)