Author Archives: Peter Mayerlen

In den Siegerlisten des Dirty Race stehen Olympiateilnehmerinnen wie Svenja Bazlen und Ironman-Weltmeister wie Sebastian Kienle – es ist aber eine klassisches Rennen für Jedermann und -frau, wie der Blick in die Ergebnislisten zeigt. Alle Infos und Anmeldung über die Veranstaltungshomepage.

Eine Alternative für alle, die an dem Tag keine Zeit haben oder eine spezielle Wettkampfform erleben wollen, gibt es beim Blick über die Grenze zu unseren Nachbarn im Elsass. Dort findet am Sonntag, 26.1. in La Wantzenau (ein paar Kilometer nördlich von Straßburg) ein Bike&Run statt. Hier wird im Duo Rad gefahren und gelaufen, immer abwechselnd und beide zusammen mit nur einem Rad. Infos auf der Veranstaltungshomepage.

Gut 20 Kaderathletinnen und -athleten waren mit Landestrainer Wolfram Bott, der neuen Sportreferentin Alessa Reiner und den Betreuern Jürgen Haug (Ski-Langlauftrainer) sowie Katharina Möller im Trainingslager in Fiesch.

Tägliche Schwimm- und Skilanglaufeinheiten wurden durch Läufe und Athletiktraining ergänzt. Wolfram Bott zeigte sich mit dem Verlauf sehr zufrieden, die Bedingungen in dem Ferienresort waren wieder top und das Wetter sowie die Schneelage war diesmal auch richtig gut.

Die zwölf Triathletinnen und Triathleten, die am Talentwochenende des BWTV in Albstadt teilnahmen, hatten ein straffes Programm zu absolvieren. Je zwei Schwimm- und Halleneinheiten sowie ein Lauf standen am Samstag und Sonntag auf dem Programm von Landestrainer Martin Lobstedt.

BWTV-Sportreferentin Alessa Reiner, die ebenfalls als Trainerin mit dabei war, meinte, dass die zwölf Athletinnen und Athleten vor Energie kaum zu bremsen waren, freute sich aber wie alle anderen über ein rundum gelungenes Wochenende.

Die drei Siegerfotos des Wettbewerbs „Triathlonsommer 2024“ sind:
– Flappachbad-Karibik (Uli Mutscheller)
– SWE Triathlon Portrait (Ronny Zimmermann)
– Kanada-Feeling in Oberbayern (Uli Mutscheller)

Den Publikumspreis, ermittelt im Rahmen des BWTV-Ehrungsabends,  gewann „Kunstsprung“ von Andreas Müller.

Auf den Plätzen 4 und 5 der Jurywertung landeten:
4. Spritz und Sprudelig (Peter Huber)
5. Kids on fire (Uli Mutscheller)
5. SWE Triathlon Wechselzone (Ronny Zimmermann)

Die fünf Fotos auf den Plätzen 7-11 sind ohne Platzierung aufgeführt:
– Eyes on the Prize (Dominik Türk)
– Twins (Thomas Steinmüller)
– Flieg (Andreas Müller)
– Smoke on the Water (Uli Mutscheller)
– Beten nach Kona (Dominik Türk)

Der BWTV gratuliert den Gewinnern und bedankt sich herzlich bei allen Fotografinnen und Fotografen sowie der Jury – wir freuen uns schon auf den Triathlonsommer 2025!

Los geht es bereits am 5. April mit dem bewährten Swim&Run in Mengen. Es folgt der Wettkampf in Backnang, wo am 26. April für die Schüler/innen ein Swim&Run auf dem Programm steht und die Jugend und Junior/innen einen Aquathlon absolvieren. Danach trennen sich kurz die Wege, die Jugend A und Junior/innen starten am 1. Mai beim Duathlon mit der Liga zusammen, die Jugend B sowie die Schüler/innen dürfen am 4. Mai in Neckarsulm den ersten Triathlon der Saison genießen.

Am 18. Mai geht es dann wieder für alle zu einem Supersprint nach Remchingen, bevor nach der „Pfingstpause“ am 5. Juli in Schopfheim beim Triathlon nicht nur die letzten Serienpunkte vergeben, sondern auch die Baden-Württembergischen Meisterinnen und Meister ermittelt werden.

Aber das ist erfreulicherweise noch nicht alles: zum Abschluss gibt es nach den Sommerferien, am 14. September in Heitersheim wieder ein Mixed-Team-Relay-Wettkampf.

Eine Übersichtstabelle der Termine gibt es auf der Seite des RACEPEDIA-Cups.

Knapp 100 Gäste hatten sich zum Ehrungsabend des BWTV am Samstag, 23.11. im Kongresssaal der Landessportschule Ruit angemeldet. Aufgrund der anhaltenden Krankheitswellen sind dann leider „nur“ rund 80 gekommen, diese genossen aber einen gelungenen Abend. Zahlreiche Fotoimpressionen der vergangenen Saison, Preise für die erfolgreichen Triathletinnen und Triathleten sowie ein kleines Quiz und die Publikumswahl zum Foto des Jahres prägten den ersten Teil des Abends. Danach ging es dann über zum „gemütlichen“ Teil, mit einem schmackhaften Dinner und teils exotischen Speisen vom Büffet.

Die Landestrainer sowie die sportliche Leitung des BWTV sind am kommenden Wochenende an drei verschiedenen Orten im Einsatz. Am Samstag sichten Martin „Lobby“ Lobstedt und Alessa Reiner den leistungssportlichen Nachwuchs in Ulm, während Wolfram Bott in Echterdingen neue Assistenz-Übungsleiterinnen und Übungsleiter ausbildet. Am Sonntag treffen sich dann alle drei mit den BWTV-Vizepräsidenten Alfred Schmidt und Armin Reiner sowie fast 50 Trainerinnen und Trainern im SpOrt Stuttgart zur Leistungssportkonferenz.

Dazu hat am Samstag der Kampfrichter-Obmann Ingo Werner die Einsatzleiterinnen und Einsatzleiter nach Pforzheim eingeladen, um gemeinsam mit Präsidiumsvertretern wichtige Fragen zum Kampfrichterwesen im BWTV zu besprechen.

Beim traditionellen Bankett am Vorabend des Verbandstags der DTU letzten Samstag in Stuttgart wurden die beiden „BWTV-Urgesteine“ Hubert Klemm (TSCH Langenau) und Erich Jud (SG Dettingen/Erms) für ihre Verdienste um den Triathlonsport geehrt. Hubert erhielt die Auszeichnung als Nachwuchstrainer des Jahres, Erich Jud darf künftig den Titel „Freund und Förderer des Triathlonsports“ tragen.

Der Verbandstag sowie die vorgeschalteten Treffen der Landesverbandspräsidenten und der Geschäftsstellenleiterinnen und -leiter verliefen insgesamt ruhig und harmonisch.

Aus BWTV-Sicht gab es noch eine spannende Personalie: Reinhold Häußlein aus Nürtingen hat nach 14 Jahren als Vizepräsident Leistungssport der DTU sein Amt niedergelegt und wurde ob seiner Verdienste als Ehrenmitglied in den Bundesverband aufgenommen. Sein Nachfolger als Vizepräsident Leistungssport kommt ebenfalls aus dem Ländle: Simon Weißenfels aus Süßen, der unter anderem viele Jahre das Triathlon-Bundesligateam aus Süßen gemanaged hat.

Unten noch ein paar weitere Fotos vom Verbandstag und Bankett (alle DTU/Oliver Kraus).

Die Teilnahme am BWTV-Fotowettbewerb 2024 ist grundsätzlich für Jede(n) offen, kommerziell veröffentlichte Bilder, Fotos von Berufsfotografen und Fotos aus Vorjahren sind jedoch nicht zugelassen.

Das Bild kann spektakulär, einfach nur schön, witzig oder ein gelungener Schnappschuss sein. Wichtig ist, es muss den Triathlonsport in irgendeiner Weise darstellen.

Alle weiteren Infos und Teilnahmebedingungen gibt es hier in der Ausschreibung.